Schwarzes Regiment

 

Die Grüne Brigade unter der Führung von Gustav Horn und Johann von Baner

 

Das Schwarze Regiment unter der Führung Willhelm von Wallenstein

 

Insgesamt gab es 3 oder 4 Schwedische Schwarze Regimenter. Wildenstein (vormals Regiment Hall) befehligte jene, die 1629-1630 aufgestellt worden waren. Wildenstein wurde bei Lützen getötet. Es gibt Nachweise über Khevenhüller, dass die Schwarzen Regimenter schwarze Fahnen geführt haben. Graf Thurns (vormals Regiment Sperreuter) Regiment führte sie bei Regensburg mit sich.

 

  1. Schwarzes Regiment:
    • 1629 unter Adolf Dietrich von Efferen-Hall;
    • 1631 - Nov.1632: unter Georg Wulf von Wildenstein:
    • 1633-34 unter Limbach (1634 aufgelöst – die restlichen Kompanien wurden in das Regiment Thurn eingegliedert)
  2. Schwarzes Regiment:
    • 1629 unter Claus Dietrich Sperreuter;
    • 1630-36 unter Hans Jakob von Thurn
  3. Schwarzes Regiment:
    • 1631-35 Wilhelm von Wallenstein;

 

Wilhelm von Wallenstein:

 

Über Wilhelm von Wallenstein selbst ist bisher nur wenig bekannt. Dass dieser von Wallenstein mit der böhmischen Linie von Wallenstein verwandt sein soll, ist jedoch ein Irrtum. Wahrscheinlicher ist, dass sich dieser Adelszweig von seinem Stammsitz von der ehemaligen Burg Wallenstein im Knüllgebirge in Nordhessen ableitete. Die Familie hatte später Anteile an der Burg Lindheim bei Altenstadt im Wetteraukreis, verkaufte diese jedoch 1618 und siedelte sich in Homberg/Efze an. Dort sind die von Wallensteiner noch bis 1762 nachweisbar.

 

Wilhelm von Wallenstein muss sehr früh in schwedische Dienste getreten sein. Nach den Offiziersrollen des schwedischen Generalstabs war er bereits 1624 Fähnrich in Gustav Adolfs Hofregiment, 1627 Hauptmann im Blauen Regiment, 1630 Oberstleutnant und 1631 Oberst des 8 Kompanien starken Schwarzen Regiments (wohl in Hessen geworben).

   

[Home] [Historisches] [Verlorene Einheiten] [Memmingen] [Schwarzes Regiment] [Ausrüstung] [Links] [Photogallerie] [Impressum]